Wir planen den Aufstieg eine Wetterballons. Der Ballon wird 3x so hoch wie ein Flugzeug in die Stratosphäre aufsteigen und an einem Fallschirm wieder auf die Erdoberfläche fliegen. Dazu werden eine Sonde gebaut, eine Actioncam eingesetzt, Videos geschnitten, selbst erdachte …
In diesem offenen Labor dreht sich alles um (Mikro-)Plastik. Ihr erhaltet grundlegende Informationen zur aktuellen Mikroplastikproblematik und möglichen Alternativen zu Plastikprodukten. Dabei soll vorrangig die Experimentier- und Bewertungskompetenz der Lernenden gestärkt werden. So werden z. B. die folgenden Fragestellungen beantwortet: …
Ihr lernt, wie ihr 3-dimensionale Objekte im Computer erstellt, die dann mit den 3D-Druckern angefertigt werden. Hier paart sich technische Präzision mit kreativem Vorstellungsvermögen: kleine Modelle, Spielzeug, technische Geräte, Ersatzteile, künstlerische Objekte usw. Wer interessiert ist an 3D-Objekten, künstlerischer Gestaltung …
Kinder und Jugendliche die Lust auf Forschen und Erfinden im MINT-Bereich haben, können hier selbstständig Ideen entwickeln und experimentieren. Teamarbeit am eigenen Projekt, Fragestellungen oder Dinge planen und entwickeln und in Experimenten und Untersuchungen überprüfen Weitere Informationen und Anmeldung hier.
In der Forscherwerkstatt untersuchen wir entsprechend des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges unterschiedlichste Alltagsphänomene aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik. Wir freuen uns besonders, wenn ihr eigene Vorschläge mit einbringt und wir gemeinsam eine Problemfrage formulieren können, die untersucht wird. Neben …
In der Forscherwerkstatt untersuchen wir entsprechend des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges unterschiedlichste Alltagsphänomene aus den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Technik. Wir freuen uns besonders, wenn ihr eigene Vorschläge mit einbringt und wir gemeinsam eine Problemfrage formulieren können, die untersucht wird. Neben …
Ihr sucht hier selbst ein Thema, an dem ihr experimentell forschen könnt. Die Themen sind oft aus dem Bereich Erneuerbare Energien (hier insbesondere Wind- und Solarenergie), wobei es darum geht, diese Energien auf geschicktem Wege für uns nutzbar oder im …
Mit unseren Großmembran-Zählrohren weisen wir die natürliche Radioaktivität der Umgebung nach. Wir untersuchen, wie radioaktive Strahlung abgeschirmt oder abgelenkt wird und entwickeln Sicherheitsregeln zum Umgang mit radioaktiven Stoffen. Wir arbeiten nur mit Freigrenzenpräparaten, die auch in Schülerversuchen eingesetzt werden können. …
Im Projekt “Meeresschutz” werden die Themen Klimawandel und Verschmutzung der Meere in den Fokus gesetzt. Neben dem globalen Ansatz wird insbesondere auf die regionalen und lokale Auswirkungen für die Küstenlandschaften und auf das Ökosystem Wattenmeer eingegangen. Es werden verschiedene Veranstaltungen …
Dieser zweitägige Workshop wird im Rahmen des Schülerforschungszentrums durchgeführt. Am ersten Tag lernen die Schülerinnen und Schüler die Programmierung eines Mikrocontrollers kennen und steuern Sensoren sowie Aktoren an. Am zweiten Tag wenden Sie diese Kenntnisse an, indem Sie ein Smart …